- flogrossrubatscher
Langkofel | Saslonch | 3.181m
Der Aufstieg auf den Langkofel beginnt auf dem Sellajoch. Hier startet die Gondelbahn hinauf auf die Langkofelscharte, wo sich die Toni Demetz Hütte befindet.
Es bietet sich auch eine Übernachtung auf der Toni Demetz Hütte am nächsten morgen früher in die Tour starten zu können.
Von der Hütte aus steigen wir kurz ab, verlassen aber auch schon bald den Wanderweg zur Langkofelhütte und biegen in Richtung Fassanerband ab. Hier ziehen wir die Kletterausrüstung an: Kletterhelm und Klettergurt. Wir klettern auch ab hier im Seil. Diese Sicherung wird uns die ganze Tour begleiten.

Das Fassaberband bietet eine Abwechslung an Kletter- und Gehpassagen. Zum Ende hin wird's aber dann noch ein bisschen steiler und wir klettern im III Schwierigkeitsgrad um das Fassanerband zu verlassen.
Hier gelangen wir nun nach einer Querung zum alten Langkofelgletscher. Von hier aus wurde der Langkofel ursprünglich durch die Eisrinne bestiegen. Heutzutage wird aber oft auf dem Grat empor geklettert. Somit ist das Gepäck leichter, da die Eis- und Schneeausrüstung im Normalfall nicht notwendig ist.
Nachdem erreichen wir das Amphitheater des Langkofel und durch die Führerrinne gelangen wir zum Langkofelbiwack.

Hier erwartet uns jetzt die Schlüsselstelle der Tour, der Gelbe Turm am Langkofel. Mit Klettern im Schwierigkeitsgrad III+ überwinden wir diese Stelle und in kurzer leichter Kletterei gelangen wir auf den Gipfel des Langkofels.


Nun beginnt der Abstieg über die Aufstiegsroute. Abkettend und teilweise Abseilend gelangen wir so an unseren Anfangspunkt und zurück zur Toni Demetz Hütte und zum Sellajoch.

Willst du auch diese Tour unternehmen? Bestiege den Langkofel mit einem einheimischen, erfahrenen Bergführer!
Hier gehts zu den Infos und zur Anmeldung!